Es reizt uns in „fremde Welten“ einzutauchen und zu erfahren, was Menschen bewegt und antreibt,
KR.FILM wurde
2009 von Falko Korth und Thomas Riedel nach 20jähriger Berufserfahrung als Autoren, Realisatoren und festangestellte
TV-Redakteure gegründet.
KR.FILM steht für
hochwertige Dokumentationen, Reportagen und Entertainmentformate. Außerdem entwickeln und produzieren wir redaktionelle und multimediale Inhalte für Unternehmen und Institutionen.
KR.FILM bietet Kompetenz in
Entwicklung redaktioneller Stoffe, Bucharbeit, professioneller Recherche, Producing, Regie, Produktion.
KR.FILM Auszeichnungen
2009 ‚Bayerischer Fernsehpreis‘ für die Dokumentation „FREIHEIT! DAS ENDE DER DDR“ (60min), Kategorie Information.
2016 ‚Silberner Delphin‘ für Buch und Regie bei den Cannes Corporate TV & Media Awards für die Dokumentation
„UDO LINDENBERG – STÄRKER ALS DIE ZEIT“ (90 min).
NEWS & AKTUELLE PRODUKTIONEN
Kino am Deutschen Bundestag: ``Dem Deutschen Volke`` vom 3.7. - 3.10.23 - kostenlos für alle Bürger
„Dem Deutschen Volke – eine parlamentarische Spurensuche“, 30 Min.
Der Film beginnt mit der Kaiserzeit Ende des 19. Jahrhunderts, verfolgt die parlamentarische Entwicklung in der Weimarer Zeit, führt durch die dunkelste Epoche nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, reicht bis zur Teilung Deutschlands, zeigt deren Überwindung und die Vollendung der deutschen Einheit bis hinein in die Gegenwart. Er zeichnet nach, wie das Reichstagsgebäude im Laufe dieser Zeit als Parlamentssitz erbaut, zerstört, instandgesetzt, verhüllt und umgebaut wurde, um schließlich 1999 als gesamtdeutscher Parlamentssitz wieder aufzuleben.
Der Film wird auf die Fassadenteile des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus projiziert. Der Zuschauerbereich befindet sich auf den Freitreppen am südlichen Spreeufer beim Friedrich-Ebert-Platz. Der Besuch ist kostenlos. Eine KR.FILM Produktion.
Dokumentation für ZDF Terra X History: ``Deutschland, Deine Schlager. 1945 - 1979``, 15. Oktober 2023
ZDF Terra X History: Die erste von 2 Folgen „Deutschland, deine Schlager. 1945 – 1979“
Schlager begleiten uns ein Leben lang. Sie können uns wärmen, die Seele streicheln, nerven, Gänsehaut erzeugen, Wut auslösen, laut, leise, sanft, kraftvoll sein und zu Tränen rühren. Schlager sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Ein Blick zurück in die Schlagercharts ist ein Blick in die deutsche Geschichte. Die Dokumentation erzählt die musikalische Schlagergeschichte von der Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre und nimmt dabei Bezug auf den historischen Kontext. Es kommen Schlagerstars, Moderatoren und Künstler wie Claudia Jung, Michael Holm, Frank Schöbel, Olli Dittrich, Sonia Liebing, Uwe Hübner und Carmen Nebel zu Wort. Erstausstrahlung Folge 1 am 15. Oktober 2023, um 23:40 Uhr im ZDF. Eine KR.FILM Produktion.
In Produktion - Dokumentation für ZDFzeit: ``Mensch Baerbock`` (AT)
ZDFzeit: „Mensch Baerbock“ (AT), 45 Min.
Im Dezember 2023 wird Annalena Baerbock 2 Jahre Bundesministerin des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschlands sein. War ihr Weg bis hierher vorgezeichnet? Noch im Wahlkampf 2021 äußern politische Beobachter, dass sie zunächst Erfahrung sammeln und sich Expertise aneignen müsse. Baerbock blieb als Außenministerin keine Einarbeitungszeit. Zwischen ihrer Amtseinführung und dem Überfall Russlands auf die Ukraine liegen nur 78 Tage. Es folgt der Streit um die Härte der Sanktionen gegen Russland und die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine. Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen neben aktuellen und Archivaufnahmen Interviewpassagen, in den Weggefährten, Freunde, Kritiker und Politiker ein vielfältiges, manchmal auch widersprüchliches Bild der deutschen Außenministerin zeichnen.
Die Erstausstrahlung ist im 4. Quartal 2023 vorgesehen. Eine KR.FILM Produktion.
In Produktion - Dokumentation für rbb/arte: ``Kranich - der größte Vogel Europas`` (AT)
arte Entdeckungen: „Kranich. Der größte Vogel Europas“ (AT), 52 Min.
Der Kranich steht für Eleganz, Extravaganz, für Schönheit und Anmut. In Europa lebt, neben einigen kleinen Populationen von Jungfernkranichen, ausschließlich der Graue Kranich. Mit einer Flügelspannweite von ca. 220 bis 245 Zentimetern und einer Körpergröße von bis zu 130 Zentimetern ist er der größte Vogel Europas. Die Dokumentation widmet sich über den Zeitraum eines Jahres dem Leben der Kraniche und ihren Lebensräumen. Die Erstausstrahlung ist im 1. Quartal 2024 geplant. Eine KR.FILM Produktion.
Reportage für Sat.1: ``Starlight Express - Das Kultmusical im Pott“ - Jetzt in der Mediathek
Sat.1: „Starlight Express – Das Kultmusical im Pott“, 45 Min.
Das Musical „Starlight Express“ begeistert seit 35 Jahren das deutsche Publikum. Ein Weltrekord. Kein anders Musical wurde jemals so lange an einem Standort gespielt. In der Reportage blicken wir hinter die Kulissen der Show und begleiten die neuen Darsteller auf ihrem Weg zur großen Premiere. Singen und Tanzen können sie, doch nun müssen sie innerhalb von vier Monaten Rollschuhfahren lernen. Außerdem zeigt der Film wie sich das Ruhrgebiet – die einst größte Industrieregion Europas – in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Erstausstrahlung am 03.08.2023 in Sat.1. Eine KR.FILM Produktion.
Reportage für ZDF 37°: ``Totgerast - Wie Angehörige weiterleben``, Jetzt in der Mediathek
37° Reportage: „Totgerast – wie Angehörige weiterleben“ (AT), 30 Min.
Wer von einem Moment auf den anderen Eltern oder Geschwister verliert, abrupt zum Waisen oder Halbwaisen wird, weil ein Autofahrer mit überhöhter Geschwindigkeit oder unter dem Einfluss von Alkohol die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert, wacht in einem anderen Leben auf. Alles, was vorher galt, gilt nun nicht mehr. Wie finden Betroffene den Weg zurück in ein normales Leben? Was geschieht mit ihnen, wenn der Unfallverursacher vor Gericht die Schuld von sich weist und den getöteten Angehörigen Mitschuld unterstellt, um seine Strafe abzumildern? Wir begleiten zwei Menschen, die solch eine Tragödie erlebt haben, dokumentieren ihre Hoffnungen und Ängste. Erstausstrahlung am 30.5.2023, 22:15 Uhr im ZDF und ab jetzt in der ZDF-Mediathek. Eine Zusammenarbeit mit EIKON-Nord.
Dokumentation für ZDF-History: ``Peter Kraus - Deutschlands Rock'n'Roll Legende``, jetzt in der ZDF Mediathek
Dokumentation: „Peter Kraus – Deutschlands Rock’n’Roll Legende“, 45:00 Min.
Peter Kraus hat als Musiker und Schauspieler die Popkultur in den 50er bis 70er Jahren in der Bundesrepublik maßgeblich mitgeprägt. Seine Songs und auch die Filme, in denen er mit Cornelia Froboess vor der Kamera stand, sind legendär. Mit seinem künstlerischen Output hat der deutsche Elvis tiefe Spuren im popkulturellen Soundtrack Deutschlands hinterlassen. Die Dokumentation zeigt, wie Kraus den Zeitgeist der jungen Bundesrepublik prägte und erzählt aus dem Leben des Multitalents. Eine Produktion von KR.FILM. Die Erstausstrahlung ist am 26. Februar 2023 ab 23:40 Uhr im ZDF und in der ZDF-Mediathek vorgesehen.
Dokumentation für ZDF-History: ``Fernsehlegenden. Deutschlands große Showmaster``, in der ZDF Mediathek
Dokumentation: „Fernsehlegenden. Deutschlands große Showmaster“, 45:00 Min.
Große Gefühle, große Unterhaltung, ab und an ein kleiner Skandal – und das alles live! Von Ende der 50er Jahre bis weit in die achtziger Jahre hinein versammeln sich ganze Familien vor dem Fernseher wie um ein Lagerfeuer, um gemeinsam den Spielen, Musikauftritten und Quizrunden in den Shows zu folgen. Es ist die Zeit der sogenannten Straßenfeger. In der Spitze liegen die Zuschauerquoten bei 80%. Oft verbindet sich der Quotenerfolg fast ausschließlich mit dem Moderatoren wie Peter Frankenfeld, Hans-Joachim Kulenkampff, Rudi Carell oder später auch mit Dieter Thomas Heck, Thomas Gottschalk, Frank Elstner und Carmen Nebel. Die Dokumentation taucht noch mal ein in diese smartphonfreie Welt, in der die Samstagsabendshow das Maß aller Fernsehdinge ist und für tagelangen Gesprächsstoff sorgt. Die Ausschnitte von damals bergen heute kollektive Erinnerungen. Sie machen die Kindheit wieder lebendig, fast steigen Gerüche von Keksen, Wachstuchdecken und Zigaretten wieder auf. Ein Film wie eine kleine Zeitreise, mit vielen kleinen und großen Show-Momenten aus West und Ost. Erstausstrahlung am 18. Dezember 2022, 23:45 Uhr ZDF und in der ZDF-Mediathek.
ARD-Reportage: ``Russland, Putin und wir Ostdeutsche``, in der ARD-Mediathek
Reportage: „Russland, Putin und wir Ostdeutsche“, 45:00 Min.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wurde immer wieder von einer Zeitenwende gesprochen: in Bezug auf die Bundeswehr, die Rolle Deutschlands in Europa oder auch auf das Russlandbild in der deutschen Bevölkerung. Die eigene Haltung gegenüber Russland ist vor allem für Menschen ein großes Thema, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind und dort sozialisiert wurden. Dies gilt auch für die ARD-Journalistin und Moderatorin Jessy Wellmer. Ihre Mutter war Russischlehrerin, Moskau galt ihren Eltern als eine Art Sehnsuchtsort, die russische Literatur und Musik faszinieren sie bis heute. Doch der Überfall Russlands auf die Ukraine stellt plötzlich alte Gewissheiten in Frage. Dieser Krieg wirbelt nicht nur Überzeugungen durcheinander, er zieht sich gerade im Osten Deutschlands wie ein Riss durch Lebensläufe, durch Familien und Freundeskreise. Gibt es einen spezifischen ostdeutschen Blick auf das deutsch-russische Verhältnis? In der Reportage unternimmt Jessy Wellmer eine sehr persönliche Reise. Sie besucht ihre Eltern in ihrer Heimatstadt Güstrow, trifft alte Bekannte, besucht Politiker, spricht mit Wissenschaftlerinnen, DDR-Künstlern und anderen Menschen mit DDR-Geschichte. Eine Produktion von beckground tv in Zusammenarbeit mit KR.FILM. Regie: Falko Korth. Erstausstrahlung am 24. Oktober, 20:15 Uhr – ARD.
ZDFzeit - Dokumentation ``Flucht nach Deutschland - Hilfe, Hoffnung, Herausforderung``, in der ZDF-Mediathek
Dokumentation: „Flucht nach Deutschland“, 44:00 Min.
Mehr als vier Millionen Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine auf der Flucht. Jeden Tag erreichen Tausende auch Deutschland. Die Hilfsbereitschaft der Menschen ist groß und kreativ. Viele Geflüchtete hoffen auf eine schnelle Rückkehr, gleichzeitig sind eine eigene Wohnung, eine Arbeit und der Schulbesuch der Kinder wichtige Bestandteile eines geordneten Alltags. Die akute Lage fordert Bund, Land und Kommunen organisatorisch, finanziell und personell sehr stark. Der Film fragt: Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und welche Lehren aus der Flüchtlingskrise 2015 helfen dabei? Buch und Regie: Steffen Haug. Eine Produktion von KR.FILM, Erstausstrahlung am 5. April 2022, 20:15 Uhr im ZDF, und in der ZDF-Mediathek.
ZDFzeit - Dokumentation ``Kehrtwende in Berlin - Waffen, Schulden, Wohlstand``, in der ZDF-Mediathek
Dokumentation: „Kehrtwende in Berlin“, 44:00 Min.
Der Angriff auf die Ukraine leitet eine Kehrtwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein. Was bedeutet die Zeitenwende für die Menschen in unserem Land? Der Film zeichnet die 180-Grad-Wende der deutschen Parteienpolitik unter dem Eindruck von Putins Angriffskrieg nach. Waren bislang der Kampf gegen Corona und den Klimawandel die drängendsten Aufgaben der neuen Regierung, geht es jetzt um die Friedensordnung in Europa. Das Autorenteam trifft hochrangige Politiker, spricht mit Experten, ordnet die Ereignisse ein und lässt Menschen in unserem Land zu Wort kommen. Eine Produktion von KR.FILM, Buch und Regie: Andrea Maurer und Steffen Haug. Erstausstrahlung am 15.3.2022, 20:30 Uhr im ZDF
arte/ARD Dokumentation ``Die alte Neue Rechte``, in der arte Mediathek
Dokumentation: „Die alte Neue Rechte“, 45:00 Min.
Die Dokumentation zeichnet die Kontinuität rechten Denkens in Deutschland und Frankreich seit dem Ende des 2. Weltkrieges nach. Der Film konzentriert sich auf ihre Vordenker und heutigen Protagonisten. Es geht um Überzeugungen, die aus der Zeit gefallen scheinen, die weit zurückreichen in die Zeit der Weimarer Republik und davor. Die Dokumentation arbeitet mit Versatzstücken traditioneller dokumentarischer Erzählung, erklärt, ordnet ein, andererseits spielt sie mit abstrakten, metaphorischen Bildern. Ein Film von KR.FILM, Buch und Regie: Falko Korth. Erstausstrahlung in ARTE am 5.10.2021, 23:20 Uhr. ARD-Ausstrahlung: 31. Januar 2022, 23:20 Uhr.
UNSER TEAM
Wir sind Team-Player. Unsere vielfältigen Kompetenzen in Recherche, Redaktion, Regie und Produktion ergänzen sich hervorragend. Um unsere filmischen Visionen in jedem Detail umzusetzen, greifen wir auf ein umfangreiches Netzwerk zurück. Darum gelingt es uns, unterschiedliche Themengebiete und Genres zu bedienen – von Imagefilmen über Reportagen und Entertainmentformaten
bis hin zu großen TV-Dokumentationen.
Einen guten Film zu machen bedeutet für uns, sich vor allem auf Menschen, ihre Schicksale und ihre Motive einzulassen. Offenheit, Fantasie, Einfühlungsvermögen, Anspruch und Neugierde sind dabei die treibenden Kräfte unserer Arbeit.
KR.FILM IN DEN MEDIEN
Man möchte dem Film von Falko Korth und Thomas Riedel viele Zuschauer wünschen, die sich – nach langer Zeit oder vielleicht sogar zum ersten Mal – Gedanken darüber machen, was ihnen Medienvielfalt, Wahlrecht und Meinungsfreiheit wert sind. Von der eigenen Fernbedienung mal abgesehen.Frankfurter RundschauDie Grenze. Gefahr für unser Land, Sat.1
Ein überraschend kluger und unsentimentaler Film. /Der unaufgeregte, alltägliche Ton hebt die Dokumentation weit über andere Rückblicke hinaus.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung / Leipziger VolkszeitungBusen, Broiler und Bananen, Sat.1
Der Lindenberg-erfahrene Korth hat einen Liebesfilm gedreht, bedingungsloses Kniefallkino. … Als Normalzuschauer aber darf man dankbar sein für diesen Film, weil er entschlossen gewichtet und Lindenberg als jene Kostbarkeit leuchten lässt, die er für dieses kleingärtnernde Land bedeutet.Süddeutsche ZeitungUdo Lindenberg. Stärker als die Zeit, ARD
UNSERE AUFTRAGGEBER
















Kontakt zu uns
Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen, Kritik oder Lob zu unseren Filmen und Projekten. Schreibt per Email, Kontaktformular, Messenger oder ruft einfach an. Hier findet ihr unsere Daten: