KR.FILM LogoKR.FILM Logo, weiß
  • HOME
  • PHILOSOPHIE
  • NEWS
  • FILME
    • PORTRAITS
    • POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
    • GESELLSCHAFT UND SOZIALES
    • MUSIK UND LIFESTYLE
    • REISE UND NATUR
    • IMAGEFILM UND MULTIMEDIA
  • WIR
  • KONTAKT
Facebook

POLITIK UND ZEITGESCHICHTE

Dokumentation in der Mediathek - Klick hier!

„Verloren im Bruderland.
Vertragsarbeiter in der DDR“

45minütige Dokumentation, ZDFinfo

In der DDR lebten zur Wende ca. 91.000 sogenannte Vertragsarbeiter. Junge Menschen aus Entwicklungsländern wie Mosambik, Vietnam oder Kuba. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Warum kamen sie in das Land? Wie haben sie hier gelebt? Wie war das Verhältnis zu den DDR-Bürgern? Und warum kam es nach der Wiedervereinigung, Anfang der 90er Jahre, zu den rassistischen Übergriffen in Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen.

Erstausstrahlung: 17. Janaur 2021, 20:15 Uhr, ZDFinfo
Eine KR.FILM Produktion

TEAM

Buch & Regie: Thomas Riedel
Recherche: Stephanie Wätjen
Schnitt: Thomas Keller
Kamera: Jan Müller
Produktion: Thomas Riedel

„Ballon. Die Flucht
und was danach geschah“

45minütige Sat.1-Dokumentation

Es war eine der spektakulärsten Fluchten aus der DDR: mit einem selbstgenähten Heißluftballon flohen 1979 die Familien Wetzel und Strzelczyk (4 Erwachsene, 4 Kinder) über die innerdeutsche Grenze in den Westen. KR.FILM verantwortet Produktion und Regie dieser Dokumentation. Zu Wort kommen auch die Protagonisten der Flucht. Sie erzählen nicht nur die Geschichte ihres waghalsigen Unterfangens, sondern berichten zugleich von ihrem Leben in der DDR. Sie nennen auch die Gründe, warum sie ihre Heimat verließen. Die Dokumentation macht deutlich, dass dies Geschichte größer ist, als das Ereignis der Flucht selbst. Sie erzählt vom Freiheitswillen der Menschen, von der Kraft ihrer Sehnsüchte und davon, dass man ein Volk auf Dauer nicht einsperren kann.

Erstausstrahlung: 27. September 2020, 22:15 Uhr, Sat.1

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth
Schnitt: Guido Weyrauch
Kamera: Jan Müller, Alexander Seidenstücker
Animationen: Chiara Marquart-Tabel, Maria Lissel
Producerin: Melanie Eichler
Produktion: Thomas Riedel

Zur Doku in der Mediathek - Klick hier!
Reportage in der Mediathek - Klick hier!

„Post von drüben.
Von grenzenloser Freundschaft“

30minütige ZDF.reportage

In dieser Reportage erzählen wir die Freundschaftsgeschichten von Menschen aus dem Osten und Westen Deutschlands, die sich zu einer Zeit kennenlernten, als die Mauer das Land noch teilte. Wie sah die Lebenswirklichkeit auf beiden Seiten der Mauer damals, wie sieht sie heute aus? Es sind besondere Freundschaften, die bis heute halten, teilweise seit über 40 Jahren. Unterscheiden diese Menschen heute noch zwischen Ost und West? Erfüllten sich mit dem Mauerfall ihre Hoffnungen und Erwartungen? Wie erleben sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten heute?

Erstausstrahlung: 3. November 2019, 18:00 ZDF
Eine KR.FILM Produktion

TEAM

Buch & Regie: Thomas Riedel & Falko Korth
Recherche: Melanie Eichler
Schnitt: Thomas Keller
Kamera: J. Müller, M. Wittkuhn, A. Seidenstücker
Produktion: Thomas Riedel

„Panische Zeiten.
Udo rockt den Osten“

90minütige mdr-Dokumentation

Mit den Worten „Hallo Suhl!“ begrüßte Udo Lindenberg am 6. Januar 1990 seine Fans in der DDR. Den Menschen, die dabei waren, standen in diesem Augenblick die Tränen in den Augen. Für den Dokumentarfilm kehrte Udo Lindenberg noch einmal an die Orte seiner ersten DDR-Tournee zurück.

Erstausstrahlung: 11. Januar 2015, 20:15 Uhr, mdr
in Zusammenarbeit mit Leitwolf TV- und Filmproduktion GmbH

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth
Schnitt: Guido Weyrauch
Kamera: Alexander Seidenstücker, Ingo Brunner
Animationen: Svend Angermann
Redaktion: Thomas Riedel
Produktion (Leitwolf): Sven Rudat

kurzer Ausschnitt aus der Doku - Klick hier!

„Restrisiko Atomkraft.
Mit Sicherheit unsicher?“

47minütige Sat.1-Dokumentation

Der Dokumentarfilm wirft einen Blick auf die Geschichte der Kernenergie in Deutschland. Er geht der Frage nach, wie sicher deutsche Kernkraftwerke sind und blickt auf die Diskussion um die Laufzeitverlängerungen der 17 Atomkraftwerke in Deutschland.

Erstausstrahlung: 18. Januar 2011, 22:10 SAT.1
in Zusammenarbeit mit Leitwolf TV- und Filmproduktion GmbH

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth & Thomas Riedel
Schnitt: Guido Weyrauch
Kamera: A. Seidenstücker, L. Piechowski, S. Bruns
Produktion (Leitwolf): Rüdiger Wolf

„Die Akte Lindenberg.
Udo und die DDR“

60minütige ARD-Dokumentation

Die Dokumentation schildert die Geschichte des einzigen Auftritts von Udo Lindenberg in der DDR und die nahezu lückenlose Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit. Ein Film von Reinhold Beckmann und Falko Korth.

Erstausstrahlung: 13. Januar 2011, 22:10 SAT.1
in Zusammenarbeit mit Beckground Film- und Fernsehproduktion GmbH

TEAM

Autoren: Falko Korth & Reinhold Beckmann
Regie: Falko Korth
Schnitt: Frank Tschüke
Kamera: Michael Lange
Redaktion (Beckground): Maike Möller

kurze Ausschnitte aus der Doku - Klick hier!

„Die Grenze.
Gefahr für unser Land.“

45minütige Sat.1 Dokumentation

Der Film zeigt, wie weit die rechte Szene in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen ist und welche Ziele und Strategien sie verfolgt.

Erstausstrahlung: 15. März 2010, 22:15 Uhr, SAT.1
in Zusammenarbeit mit Leitwolf TV- und Filmproduktion GmbH

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth & Thomas Riedel
Schnitt: Guido Weyrauch
Kamera: Michael Lange
Produktion (Leitwolf): Rüdiger Wolf

„Grenzfall Böseckendorf.
Flucht in letzter Sekunde“

45minütige Sat.1-Dokumentation

Film über die Massenflucht von 53 DDR-Bürgern im Oktober 1961 aus dem grenznahen Ort Böseckendorf in den Westen.

Erstausstrahlung: 22. September 2009, 22:25 Uhr, SAT.1

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth & Thomas Riedel
Schnitt: Guido Weyrauch
Kamera: Michael Lange
Produktion: Sat.1

kurze Ausschnitte aus der Doku - Klick hier!
kurze Ausschnitte aus der Doku - Klick hier!

„Freiheit! Das Ende der DDR“

60minütige Sat.1-Dokumentation

Der Film schildert die Ereignisse des Jahres 1989 bis zum Fall der Mauer und wurde im Jahr 2009 mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.

Erstausstrahlung: 03. Oktober 2008, 22:15 Uhr, SAT.1

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth & Thomas Riedel
Schnitt: Guido Weyrauch
Kamera: Michael Lange
Produktion: Sat.1

„GSG 9“

45minütige Sat.1-Dokumentation

Making of Doku zur Sat.1 Serie „GSG 9“. In dem Film äußert sich u.a. auch der ehemalige Brigadegeneral Ulrich Wegener. Wegener war 1977 für die Befreiung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ in Mogadischu verantwortlich.

Erstausstrahlung: 26. März 2007, 23:20 Uhr, SAT.1

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth & Thomas Riedel
Schnitt: Bobby Good, Guido Weyrauch
Kamera: M. Lange, J. Lageman, O. Gurr, U. Paust
Produktion: Sat.1

„Berlin gibt nicht auf“

30minütige Sat.1 Dokumentation

Doku zum Spielfilm „Die Luftbrücke“. In der Dokumentation äußern sich u.a. Edzard Reuter, Gail Halvorsen, Egon Bahr u.v.a. Zeitzeugen.

Erstausstrahlung: 27. November 2005, 22:15 Uhr, SAT.1

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth & Thomas Riedel
Schnitt: Bobby Good
Kamera: Michael Lange, Oliver Gurr
Produktion: Sat.1

„Busen, Broiler und Bananen.
Jugend in der DDR“

60minütige Sat.1-Dokumentation

Es äußern sich Nina Hagen, Stephan Kretzschmar, Angelika Unterlauf, Flake Lorenz u.v.a. über ihre Kindheit und Jugend in der DDR.

Kritik: „Ein überraschend kluger und unsentimentaler Film“ lobte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, während die Leipziger Volkszeitung befand, „… der unaufgeregte, alltägliche Ton hebt die Doku weit über andere Rückblicke hinaus.“

Ausstrahlung: 2002 und 2003, Sat.1

TEAM

Buch & Regie: Falko Korth & Thomas Riedel
Schnitt: Bobby Good
Kamera: Martin Bochmann, Enrico Wolf
Produktion: Sat.1

Gesellschaft und Soziales
© 2009 - 2021 KR.FILM GbR - Impressum und Datenschutzerklärung