Es reizt uns in „fremde Welten“ einzutauchen und zu erfahren, was Menschen bewegt und antreibt,
KR.FILM wurde
2009 von Falko Korth und Thomas Riedel nach 20jähriger Berufserfahrung als Autoren, Realisatoren und festangestellte
TV-Redakteure gegründet.
KR.FILM steht für
hochwertige Dokumentationen, Reportagen und Entertainmentformate. Außerdem entwickeln und produzieren wir redaktionelle und multimediale Inhalte für Unternehmen und Institutionen.
KR.FILM bietet Kompetenz in
Entwicklung redaktioneller Stoffe, Bucharbeit, professioneller Recherche, Producing, Regie, Produktion.
KR.FILM Auszeichnungen
2009 ‚Bayerischer Fernsehpreis‘ für die Dokumentation „FREIHEIT! DAS ENDE DER DDR“ (60min), Kategorie Information.
2016 ‚Silberner Delphin‘ für Buch und Regie bei den Cannes Corporate TV & Media Awards für die Dokumentation
„UDO LINDENBERG – STÄRKER ALS DIE ZEIT“ (90 min).
NEWS & AKTUELLE PRODUKTIONEN
15. April, 21:00 Uhr - Dokumentation im rbb: ``Der Graue Kranich. Auf den Schwingen eines Riesen``
„Der Graue Kranich. Auf den Schwingen eines Riesen“, 52 Min.
Der Kranich steht für Eleganz, Extravaganz, für Schönheit und Anmut. In Europa lebt, neben einigen kleinen Populationen von Jungfernkranichen, ausschließlich der Graue Kranich. Mit einer Flügelspannweite von ca. 220 bis 245 Zentimetern und einer Körpergröße von bis zu 130 Zentimetern ist er der größte Vogel Europas. Unser Film begleitet den Grauen Kranich auf der westlichen Flugroute durch Europa – von seinen Winterquartieren in der spanischen Estremadura bis zu seinen Brutgebieten in Skandinavien. Die unterschiedlichen Landschaften in Spanien, Deutschland und Schweden sind verwoben mit einmaligen Bildern dieses eindrucksvollen Vogels. Berührend sind vor allem die nur selten gefilmten Szenen von Kranichen mit ihren Küken im Nest und spektakulär die nächtlichen Aufnahmen am Schlafplatz. Der Film verweist auch auf die Probleme, mit denen der Kranich zunehmend konfrontiert ist – verursacht vor allem durch Klimawandel und Landwirtschaft. TV-Erstausstrahlung war am 15. Oktober 2024, 18:35 Uhr bei arte. Am 15. April 2025, um 21:00 Uhr, ist die Doku im rbb zu sehen. Der Film wurde erstmalig in der offiziellen Auswahl des NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg (18. – 21. Juli 2024) gezeigt. Ein Film von Annekatrin Mücke, eine KR.FILM Produktion.
In Produktion: 5-teilige Serie: ``Das Amt. INSIDE Diplomatie`` (AT), ZDF
„Das Amt. INSIDE Diplomatie“
Die 5-teilige Doku-Serie begleitet deutsche Diplomaten im In- und Ausland. Sie zeigt, wie deutsche Außenpolitik im politischen Alltag und im Krisenmodus funktioniert. Ausgangspunkt ist das Auswärtige Amt in Berlin. Hier laufen alle Stränge zusammen, von hier aus gehen die Direktiven für die deutsche Außenpolitik in die Welt. Der redaktionelle Ansatz ist die Perspektive der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die große, aktuelle Politik bildet die Hintergrundfolie dieser Erzählung. Gedreht wird über einen Zeitraum von 12 Monaten (Januar 2025 – Januar 2026). Eine Produktion von KR.FILM. Die Erstausstrahlung erfolgt im Frühjahr 2026 im ZDF.
In Produktion: Terra X History Doku: ``Freddy Quinn. Eine Deutsche Legende``, 45:00 Min.
„Freddy Quinn. Eine Deutsche Legende“
Wer ist Freddy Quinn? Zumindest sein Lied „Junge, komm bald wieder“ hat jeder schon einmal gehört. Es gibt über Quinn unzählige Legenden, die meisten davon, hat er selbst in die Welt gesetzt. Obwohl in Wien geboren, inszeniert sich Freddy Quinn als Hamburger Seemann. Dass er zwischen 1956 und 1966 zehn Nummer-1 Hits hatte und mit über 60 Millionen verkauften Alben bis heute zu den erfolgreichsten deutschen Sängern gehört, wissen die wenigsten. Diese Dokumentation erzählt vom Menschen und vom Künstler Freddy Quinn. Sie folgt seinen biografischen Spuren, seinen musikalischen und schauspielerischen Erfolgen. Eine KR.FILM Produktion. Die Erstausstrahlung erfolgt im Frühjahr 2025 im ZDF.
Jetzt bei joyn: Dokumentation zum Thema Eiskunstlauf - zwischen Sport und Entertainment, 45 Min.
„80 Jahre Holiday on Ice“
Eiskunstlauf ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland. Nicht nur bei den Fans, die während der Olympischen Spiele oder der Weltmeisterschaften den Eiskunstlauf-Stars vorm Fernsehgerät die Daumen drücken. Sehr viele schlüpfen selbst in die Schlittschuhe – aus Spaß und Freude aber auch, um an Wettbewerben teilzunehmen. In Deutschland gibt es 179 Vereine die Eiskunstlaufen anbieten. Seit 18 Jahren findet in Oberstdorf ein internationaler Eiskunstlaufwettbewerb statt, bei dem über 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer antreten. Wir begleiten 2 Amateurinnen zu dem Event. Doch auch jenseits des Freizeit- und des Profisports ist Eiskunstlaufen beliebt. Das bezeugen u.a. die Besucherzahlen der Show „Holiday on Ice“. Seit 80 Jahren begeistert die Show Jung und Alt. 330 Millionen Zuschauer haben „Holiday on Ice“ seit 1943 gesehen – weltweit. Über die Sommermonate arbeiten die Macher an einer neuen Show. Wir blicken hinter die Kulissen. Die Reportage zeigt die Begeisterung am Eiskunstlaufen und begleitet Menschen, für die Eiskunstlaufen ein Lebensgefühl verkörpert. Erstausstrahlung: 29. November 2024, Sat.1. Eine KR.FILM Produktion.
Jetzt online: Image- und Informationsfilm über die Therapeutische Tagesstätten in Pankow
„Hilfe. Begegnung. Verständnis.“
Im Film stehen die Träger-Angebote der therapeutischen Beschäftigungstagesstätten für psychisch kranke und suchtkranke Menschen in Berlin-Pankow im Mittelpunkt. Wir zeigen die Angebote und den Alltag in den Tagesstätten, sprechen mit Mitarbeitern und Klienten. Eine KR.FILM Produktion, im Auftrag der freien Träger und des Gemeindepsychiatrischen Dienstes Berlin Pankow.
Jetzt in der Mediathek - ZDF-Dokumentation: ``Die Wagenknecht-Story. Rebellin, Realistin, Populistin?``
Montag, 15.10., 20:15 Uhr: „Die Wagenknecht-Story“, 45 Min.
Wie ist es Sahra Wagenknecht gelungen, mit ihrer Partei in kurzer Zeit zu einem entscheidenden Machtfaktor zu werden? Ohne ihre Popularität ist der Erfolg nicht denkbar: Sahra Wagenknecht spricht Wähler verschiedener politische Lager an, ihr liegt der große Auftritt. Sie ist gern gesehener Gast in Talkshows und eine eloquente Rednerin. Ihr Blick auf die Welt ist alarmistisch, ihre Kritik an der aktuellen Politik fundamental. In ihren politischen Positionen gibt es Schnittmengen mit rechten und linken Parteiprogrammen, zugleich bedient sie das konservative Lager. Deutschland, so Wagenknecht, „drohe ein Wohlstandsverlust“. Ihre Angebote: ein höherer Mindestlohn, sichere Renten und eine restriktive Migrationspolitik. Die Dokumentation zeigt, dass Wagenknecht als Politikerin schon immer kompromisslos und radikal agierte. Heute verändert sie mit ihrer Partei BSW das Parteiengefüge in Deutschland. TV-Erstausstrahlung am 15. Oktober 2024, 20:15 Uhr im ZDF. Ein Film von Falko Korth. Eine KR.FILM Produktion.
Jetzt online: Doku-Serie in der ZDF-Mediathek: ``INSIDE Bündnis Wagenknecht``
Eine Doku-Serie in fünf Teilen
„INSIDE Bündnis Wagenknecht“ erzählt exklusiv von den frühen Planungen der Parteigründung hinter verschlossenen Türen, vom brutalen Bruch zwischen Sahra Wagenknecht und der Linken, von den Schwierigkeiten des Parteiaufbaus, von Konflikten und Wahlerfolgen. Eine KR.FILM Produktion in Zusammenarbeit mit den Autorinnen Christiane Hübscher und Andrea Maurer vom ZDF-Hauptstadtstudio.
In der ZDF Mediathek: 2-teilige Dokumentation für ZDF Terra X History: ``Deutschland, Deine Schlager``
ZDF Terra X History: „Deutschland, deine Schlager“
Schlager begleiten uns ein Leben lang. Sie können uns wärmen, die Seele streicheln, nerven, Gänsehaut erzeugen, Wut auslösen, laut, leise, sanft, kraftvoll sein und zu Tränen rühren. Schlager sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Ein Blick zurück in die Schlagercharts ist ein Blick in die deutsche Geschichte. Teil 1 erzählt die musikalische Schlagergeschichte von der Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre und nimmt dabei Bezug auf den historischen Kontext. Es kommen Schlagerstars, Moderatoren und Künstler wie Claudia Jung, Michael Holm, Frank Schöbel, Olli Dittrich, Sonia Liebing, Uwe Hübner und Carmen Nebel zu Wort. Erstausstrahlung Folge 1: 21. Januar 2024 um 23:45 Uhr im ZDF. Teil 2 erzählt, wie sich Neue Deutsche Welle, Mauerfall und Wiedervereinigung sowie die Krisen der Zeit auf die Schlagerwelt in Deutschland auswirken. Beide Teile sind ab sofort in der ZDF-Mediathek zu sehen. Eine KR.FILM Produktion.
UNSER TEAM
Wir sind Team-Player. Unsere vielfältigen Kompetenzen in Recherche, Redaktion, Regie und Produktion ergänzen sich hervorragend. Um unsere filmischen Visionen in jedem Detail umzusetzen, greifen wir auf ein umfangreiches Netzwerk zurück. Darum gelingt es uns, unterschiedliche Themengebiete und Genres zu bedienen – von Imagefilmen über Reportagen und Entertainmentformaten
bis hin zu großen TV-Dokumentationen.
Einen guten Film zu machen bedeutet für uns, sich vor allem auf Menschen, ihre Schicksale und ihre Motive einzulassen. Offenheit, Fantasie, Einfühlungsvermögen, Anspruch und Neugierde sind dabei die treibenden Kräfte unserer Arbeit.

Patricia Rathjens

Marisa Uphoff
KR.FILM IN DEN MEDIEN
Man möchte dem Film von Falko Korth und Thomas Riedel viele Zuschauer wünschen, die sich – nach langer Zeit oder vielleicht sogar zum ersten Mal – Gedanken darüber machen, was ihnen Medienvielfalt, Wahlrecht und Meinungsfreiheit wert sind. Von der eigenen Fernbedienung mal abgesehen.Frankfurter RundschauDie Grenze. Gefahr für unser Land, Sat.1
Bisweilen erinnert die Doku an die US-Serie „House of Cards“. So, wie dort Frank Underwood die Strippen zieht, macht es hier, beim BSW, Sahra Wagenknecht. Ihre Anhänger, das zeigen die Bilder, sehen in ihr eine Halbgöttin, mindestens.Frankfurter AllgemeineINSIDE Bündnis Wagenknecht, ZDF
Der Lindenberg-erfahrene Korth hat einen Liebesfilm gedreht, bedingungsloses Kniefallkino. … Als Normalzuschauer aber darf man dankbar sein für diesen Film, weil er entschlossen gewichtet und Lindenberg als jene Kostbarkeit leuchten lässt, die er für dieses kleingärtnernde Land bedeutet.Süddeutsche ZeitungUdo Lindenberg. Stärker als die Zeit, ARD
UNSERE AUFTRAGGEBER
















Kontakt zu uns
Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen, Kritik oder Lob zu unseren Filmen und Projekten. Schreibt per Email, Kontaktformular, Messenger oder ruft einfach an. Hier findet ihr unsere Daten: